Tagesmutter Mirjam

Telefon 079 758 07 10
Tränen trocknend Bücher vorlesend Weg weisend Schuhe schnürend Lieder singend Selbstbewusstsein gebend niemals ruhend
Pädagogischer Leitfaden
Pädagogischer Leitfaden
Bedürfnis nach körperlicher und psychischer Integrität
Bedürfnis nach körperlicher und psychischer Integrität
- Kinder werden nie körperlich gemassregelt (Schläge, Haare ziehen).
- Die psychische Integrität des Kindes wird immer respektiert (sich einfühlen können in die Perspektive des Kindes und dieser mit Wertschätzung begegnen).
- Die Tagesfamilie achtet auf eine suchtmittelfreie Umgebung.
- Die Tagesfamilie pflegt in ihrer Freizeit einen massvollen Umgang mit Genussmitteln.
- Die Tagesfamilie unterlässt das Rauchen in den von Kindern genutzten Räumen.
Bedürfnis
nach Lernen
Bedürfnis
nach Lernen
- Kinder sind aktiv, wissensbegierig und wollen neue Sachen wissen und lernen.
- Es sollte ein Spielangebot bestehen, welches das individuelle Entdecken und lernen der Kinder fördert.
- Kinder wollen ermutigt und unterstützt werden beim Lernen und Entdecken.
- Der Umgang mit elektronischen Medien sollte von Tagesmutter und Eltern vorgängig geklärt werden.
Bedürfnis nach Ernährung
Bedürfnis nach Ernährung
- Geregelte, gesunde Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten als Ziel
- Jederzeit Zugang zu ungesüssten Getränken (Wasser, ungezuckerter Tee)
- Während des Essens werden keine Erziehungsmassnahmen ausgesprochen, mit Ausnahme von Ermahnungen, welche sich auf die Tischsituation beziehen. Säuglingsnahrung und spezielles Zubehör (Schoppenflasche) werden von den Eltern mitgebracht.
- Die Handhabung gesüsster Getränke muss mit den Eltern besprochen werden.
Bedürfnis nach Bewegung
Bedürfnis nach Bewegung
- Spaziergänge (Spielplatz, Park, Wald und Wiese)
- Aufenthalt mit verschiedenen Aktivitäten im Freien, auch bei Regen und Schnee Bewegungsanregendes Spielmaterial für drinnen und draussen (Soft-Bälle, Laufwagen, Laufrad, Gummitwist ect.)
- Auto- /Fahrradfahrten, Bäder, Seilpark, Klettern, Aufenthalte an Seen usw. mit erhöhtem Sicherheitsrisiko müssen mit den Eltern besprochen werden.
- Die Eltern sorgen für die passende Kleidung & Ausrüstung des Kindes.
Bedürfnis nach physischer Sicherheit
Bedürfnis nach physischer Sicherheit
Die Tagesmutter kennt die Erste – Hilfe – Regeln und kann diese anwenden (Nothelferkurs).
- Notfall: 1. Hilfe organisieren (Notruf 144) 2. Eltern informieren
- Gefährliche Stellen (Treppen, Herd ect.) werden mit besonderer Aufmerksamkeit bedacht. Die Sicherheit beim Sport und Spielen ist so gut als möglich mit Sicherheitsvorkehrungen gewährleistet (Helm, Schützer, Absicherungen ect).
- Giftige Stoffe und Medikamente werden an einem sicheren Ort aufbewahrt.
- Eltern werden auch bei Bagatellunfällen informiert (bei Übergabe).
- Ob ein leicht krankes Kind von der Tagesmutter betreut werden kann, bestimmt die Tagesmutter. Dies muss mit ihr abgesprochen werden.
- Wird ein Tageskind während der Betreuung krank, werden die Eltern informiert und das Kind ggf. früher von den Eltern abgeholt.
- Kinder werden vor übermässiger Sonneneinstrahlung geschützt.
Bedürfnis nach sexueller Integrität und Entwicklung
Bedürfnis nach sexueller Integrität und Entwicklung
Die sexuelle Entwicklung eines Kindes bietet Anlass für viele Unsicherheiten und Missverständnisse. Es ist wichtig, dass familientypische Unterschiede zu kennen und zu achten.
- Die Tageseltern kennen und wahren die Grenzen der tolerierbaren Nähe zu den Tageskindern.
- Kinder werden zu nichts gezwungen und die individuellen Bedürfnisse nach Nähe und Distanz werden akzeptiert.
- Bei Fragen / Problemen direkt ansprechen und keine Zeit verstreichen lassen.
- Bei Verdacht auf einen Übergriff braucht es qualifizierte Beratung. Bitte setzen sie sich mit
- der zuständigen Behörde der Gemeinde zusammen.
Betreuungspflicht
Betreuungspflicht
Die Betreuung des Kindes durch Drittpersonen muss vorgängig mit den Eltern abgesprochen werden.
- Die Organisation von Holen und Bringen des Kindes von der Schule, Spielgruppe und anderen Anlässen muss gemeinsam abgesprochen werden.
- Für Vorkommnisse, die sich auf dem Weg zum / vom Kindergarten zur / von der Schule, Spielgruppe ect. passieren, sind die Eltern zuständig
- Die Eltern sind dafür besorgt, dass die Lehrer / Lehrerinnen wissen an wen sie sich während der Schule wenden müssen (Krank oder andere Fragestellungen).
- Die Tagesmutter wendet sich nur im Einverständnis mit den Eltern an Schule / KIGA / Kita und andere involvierte Stellen.
Bedürfnis nach Eigenständigkeit und Konflikten
Bedürfnis nach Eigenständigkeit und Konflikten
Für die Entwicklung der Kinder sind Konflikte unerlässlich.
- Sie streiten um andere zu ärgern, Regeln zu ändern, Grenzen anderer zu testen oder sich
- eine bessere Position in einer Gruppe zu sichern.
- Konflikte sind wichtig damit Kinder sich zu behaupten lernen.
- Kinder brauchen Erwachse, die Streit zulassen, genau hinschauen und Leitplanken setzen aber auch Hilfe anbieten.
- Kinder können in Lösungs-vorschläge einbezogen werden, sie sind kreativ und haben gute Ideen wie ein Konflikt gelöst werden kann.
- Die Erwachsenen pflegen einen achtsamen und gewaltfreien Umgang miteinander und sind Vorbilder. Konflikte zwischen Erwachsenen werden ohne Einbezug der Kinder geregelt.
Bedürfnis nach Ruhe, Rückzugsmöglichkeit und Schlaf
Bedürfnis nach Ruhe, Rückzugsmöglichkeit und Schlaf
Ein Angebot an ruhigeren Spielmöglichkeiten
- Einen vertrauten und gleichbleibenden Rückzugsort, an dem geschlafen werden kann.
- Das geliebte Einschlafsnuschi, Tieri, Kissen soll der Tagesfamilie mitgegeben werden.
- Genügend Zeit und Begleitung beim Einschlafen
Eingewöhnung
Eingewöhnung
Eltern begleiten die Eingewöhnungsphase und nehmen sich die dafür notwendige Zeit.
- Kinder brauchen genügend Zeit um sich an die neue Situation zu gewöhnen.
- Jedes Kind ist verschieden. Dementsprechend muss auch die Eingewöhnungsphase
- individuell angepasst werden.
- Die Tagesmutter richtet sich im Grundsatz nach unserem Eingewöhnungskonzept, welches diesem Vertrag angehängt ist.
Bedürfnis nach Kommunikation
Bedürfnis nach Kommunikation
Sich verbal ausdrücken können
- Auch Zeichnen, Malen und Mimik gehören zur non verbalen Kommunikation. Bücher ansehen, vorlesen und selber lesen
- Verständigung in Deutsch ist ein zentraler Bestandteil der Integration für Kinder mit schlechten deutschen Kenntnissen
Bedürfnis nach Bindung und Beziehung
Bedürfnis nach Bindung und Beziehung
Regelässigkeit in der Tagesbetreuung ist für die Kinder sehr wichtig.
- Kinder wollen Freundschaften zu anderen Kindern aufbauen.
- Kinder wollen eine Konstanz in der Beziehung und eine Bezugsperson.
Bedürfnis nach Toleranz
Bedürfnis nach Toleranz
Kinder müssen lernen mit Andersartigkeit umzugehen und dies akzeptieren zu können.
- Religion wird im privaten Kreis gelebt und Tageskinder werden diesbezüglich nicht belehrt.
- Gemeinsames Austauschen über kulturelle Fragen ist ein wichtiger Teil um Verständnis und Toleranz aufbauen zu können.
Tagesstruktur
Tagesstruktur
Die Kinder wissen, welche Essensregeln bei der Tagesmutter gelten.
- Die Kinder wissen wo (bei Tagesmutter oder zu Hause) sie ihre Hausaufgaben machen
- können / sollten.
Bedürfnis nach Partizipation
(Teilnahme)
Bedürfnis nach Partizipation
(Teilnahme)
Kinder wollen im Rahmen der Möglichkeiten den Alltag mitbestimmen.
- Abmachungen allenfalls von Zeit zu Zeit neu verhandeln (bei grösseren)
- Kinder wollen bei der Erledigung des Haushaltes häufig mitbeinbezogen werden (kochen,
- putzen, waschen, gärtnern usw.).
Bringen und Abholen
Bringen und Abholen
Kinder werden gerne begrüsst und verabschiedet (kein Abschleichen).
- Übergabephasen verlaufen ohne Hektik aber speditiv.
- Wichtig Gespräche werden nicht während den Bring- und Abholphasen besprochen.
Rituale
Rituale
Einschlafsritual
- Ämtliplan
- Gemeinsame Mahlzeiten
- Anfkunfts- und Abschiedsritual
- Gemeinsames Aufräumen
- Wiederholende Tagesstruktur
Bedürfnis nach Gesundheit
Bedürfnis nach Gesundheit
Toilettenartikel werden von den Eltern mitgegeben.
- Die Hände werden vor und nach dem Essen und dem Toilettengang gewaschen.
- Schmutzige oder nasse Kleider werden gewechselt.
Beenden der Betreuung
Beenden der Betreuung
Vertragliche Abmachungen sind verbindlich.
- Vertragliche Änderungen müssen schriftlich erfolgen.
- Kinder frühzeitig informieren, wenn es Änderungen in der Tagesbetreuung gibt.
- Kinder müssen sich bei einer Beendigung des Tagesverhältnisses adequat
- verabschieden können.
- Kinder sollten auch später mit der Tagesmutter in Kontakt treten dürfen.